Existenzgründungsförderung
- Existenzgründungsförderung
Maßnahmen der ⇡ Wirtschaftsförderung, die Unterstützung bei der Gründung von Unternehmen oder bei der Aufnahme einer selbstständigen Erwerbstätigkeit geben. Teils spezielle Fördermaßnahmen für bestimmte Unternehmens- oder Personengruppen, z.B. technologieorientierte Unternehmensgründungen.
- Programme/Maßnahmen: (1) Kredite (Darlehen für sog. Klein- und Kleinstgründungen; ⇡ Unternehmerkapital; ⇡ Unternehmerkredit) sowie Beratungs- und Vermittlungsangebote der ⇡ Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) (Förderprogramme auch zur Bereitstellung von Beteiligungskapital bzw. Risikokapital); (2) Gemeinschaftsprogramme von Bund, Land und Banken; (3) ⇡ Ausfallbürgschaften von Bürgschaftsbanken; (4) Leistungen der Agenturen für Arbeit (Arbeitsamt) zur Sicherstellung des Lebensunterhalts und zur sozialen Sicherung (⇡ Überbrückungsgeld; ⇡ Existenzgründerzuschuss, auch als Ich-AG bezeichnet); (5) Hilfen des ⇡ Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Gründung einer selbstständigen Existenz; (6) Kredite des Sozialamts an Sozialhilfeempfänger als Anschubfinanzierung für eine Gründung.
- Weitere Informationen unter www.bmwi.de und www.kfw-mittelstandsbank.de.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Startkapital — ⇡ Existenzgründungsförderung … Lexikon der Economics
EXGZ — Ich AG (Abkürzung von Ich Aktiengesellschaft[1]) bezeichnet ein Einzelunternehmen, das von einem Arbeitslosen gegründet worden ist, der für diese Existenzgründung einen Existenzgründungszuschuss (EXGZ) erhält. Der Begriff wurde von den Autoren… … Deutsch Wikipedia
Existenzgründungszuschuss — Ich AG (Abkürzung von Ich Aktiengesellschaft[1]) bezeichnet ein Einzelunternehmen, das von einem Arbeitslosen gegründet worden ist, der für diese Existenzgründung einen Existenzgründungszuschuss (EXGZ) erhält. Der Begriff wurde von den Autoren… … Deutsch Wikipedia
ICH-AG — (Abkürzung von Ich Aktiengesellschaft[1]) bezeichnet ein Einzelunternehmen, das von einem Arbeitslosen gegründet worden ist, der für diese Existenzgründung einen Existenzgründungszuschuss (EXGZ) erhält. Der Begriff wurde von den Autoren des Hartz … Deutsch Wikipedia
Ich-AG — bezeichnet ein Einzelunternehmen, das von einem Arbeitslosen gegründet worden ist, der für diese Existenzgründung einen Existenzgründungszuschuss (im Folgenden: Zuschuss) erhält. Der Begriff wurde von den Autoren des Hartz Konzeptes geprägt, ist… … Deutsch Wikipedia
IchAG — Ich AG (Abkürzung von Ich Aktiengesellschaft[1]) bezeichnet ein Einzelunternehmen, das von einem Arbeitslosen gegründet worden ist, der für diese Existenzgründung einen Existenzgründungszuschuss (EXGZ) erhält. Der Begriff wurde von den Autoren… … Deutsch Wikipedia
Existenzgründung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als Existenzgründung wird die Realisierung einer beruflichen Selbstständigkeit bezeichnet. Im wirtschaftlichen Sinne… … Deutsch Wikipedia
ALG2 — Arbeitslosengeld II (Alg II) ist die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II. Es wurde in Deutschland zum 1. Januar 2005 durch das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt eingeführt und wird… … Deutsch Wikipedia
ALG II — Arbeitslosengeld II (Alg II) ist die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II. Es wurde in Deutschland zum 1. Januar 2005 durch das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt eingeführt und wird… … Deutsch Wikipedia
Alg 2 — Arbeitslosengeld II (Alg II) ist die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II. Es wurde in Deutschland zum 1. Januar 2005 durch das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt eingeführt und wird… … Deutsch Wikipedia